Hier fällt direkt auf, dass der Escher-Brunnen mit Denkmal nicht mehr am selben Ort steht. Der Brunnen wurde Ende der 60er-Jahre wegen dem Bau des Shop-Ville entfernt und um ein paar Meter versetzt wieder aufgebaut.
Aber nicht nur beim Escher-Denkmal gab es Änderungen. Beim ganz genauen Hinschauen bemerkt man, dass die Statuen seitlich der Bahnhofsuhr nicht mehr dieselben sind. Sogar die Löwen haben sich verändert.
Das alte, gedeckte Holzbrüggli wurde 1689 erbaut und ermöglichte den Übergang vom unteren Mühlesteg und der Werdinsel zum Bahnhofquai. 1950 wurde die historische Brücke leider abgerissen.
Die Bahnhofshalle des Züricher Hauptbahnhofs während eines Umbaus im Jahre 1959. Im Hintergrund sind noch die grossen Lindt und Parisiennes Werbeschriften zu sehen. Wo früher Fahrräder abgestellt wurden, kehrt man heute in der Brasserie Federal ein. Seit 1997 können sich die Leute übrigens auf ihrer Reise sicherer schätzen: der von Niki de St. Phalle zum 150. jährigen Bahnhofsjubiläum geschenkte Engel (auf diesem Foto sieht man nur sein Hinterteil) beschützt von der Bahnhofsdecke aus die Reisenenden bei Tag und Nacht.
An dieser Ladenstrasse hat sich neben der Deckenbeleuchtung auch die Besetzung der Ladenlokale teilweise geändert. Globus betreibt auch heute noch die kleine Filiale im Zürcher Hauptbahnhof. Ebenso gibt es immer noch den Vilan, welcher aber schon auch wieder seit längerem Manor heisst. Hinten rechts erkennt man noch den Floristikladen Blume 2000, welcher aber nach der Jahrtausendwende veraltet getönt hätte und jetzt Blume 3000 heisst. Man ist nun also für die nächsten fast 1000 Jahre aktuell.
Das am 23. Juni 1889 errichtete Denkmal war nicht überall beliebt. Sogar die Armee musste den am Festtag frisch enthüllten Brunnen vor der verärgerten Arbeiterschaft schützen. Man prophezeite, dass das als Provokation betrachtete Escher-Denkmal früher oder später abgetragen werden müsse. Die geschah sogar, aber nur temporär: 1984 bis 1987 wurde das Shopville errichtet, und der Brunnen musste während der Bauzeit eingelagert werden.
Vor dem Bahnhof eingereiht stehen zwei Busse der Swissair, welche zwischen Zürich HB und Flughafen verkehren
Ein palastartiges Gebäude, genannt „Haus Du Pont“, wurde im Jahr 1913 an der Waisenhausstrasse erbaut (Architekten Jakob Haller und Karl Schindler), in welchem 101 Jahre lang ein Kino zuhause war. Zuerst das Kino Orient, welches dann später ABC hiess. Das ABC (Kitag) stellte im März 2014 seinen Betrieb ein, da der Mietvertrag mit der Immobilienbesitzerin PSP Swiss Property ausgelaufen war. Ebenfalls auslaufen wird im 2016 der Vertrag mit dem an der Seite Beatenplatz gelegenen Restaurant Movie. Einst war im Gebäude ein Zürcher Casino geplant, welches aber dann in der Nähe vom Stauffacher eröffnet wurde. Wer künftig Mieter sein wird, wurde noch nicht öffentlich kommuniziert. Oft im Gespräch stand die Warenhauskette Manor, welche wohl im 2019 aus Ihrer Liegenschaft an der Bahnofstrasse 75 (Besitzerin Swiss Life) ausziehen wird.