Sicht vom Hasenrain in Richtung Industrie 2006

Wenn man im Jahr 2006 vom Albisrieder Hasenrain in Richtung Kreis 5 blickte wusste man, dass die Zeichen auf Veränderung stehen. Ganz unten am Bild sieht man, dass die Neubauten der Genossenschaft Sunnige Hof schon ausgesteckt waren (heute mit den farbigen Storren). In der Bildmitte war der alte Letzigrund gerade im Rückbau, damit das neue Stadion rechtzeitig auf die Euro2008 fertiggestellt wurde. Weiter oben im Bild deutete die Bauprofilierung des Primetowers an, in welche Richtung sich das Industriequartier entwickeln wird. Hier sieht man besonders eindrücklich, wie sich diese Gegend in nur 10 Jahren baulich komplett verändert hat.

Kino Urban / Coop City 1957

Im Gebäude, wo sich eine der Coop City Filialen befindet, war zuvor die EPA zuhause. Noch früher, im Vorgängergebäude, gab es das Kino Urban, und dahinter das Hotel Urban. Der Name Urban war übrigens keine Anspielung auf die moderne Stadtkultur. Der Name kommt vom kleinen Strässen zwischen Theaterstrasse und Stadelhoferstrasse: der St. Urban-Gasse.

Quelle Foto 1957: Baugeschichtliches Archiv Zürich

Verkehr am Bellevue 1949

Schon früher musste man als Verkehrsteilnehmen kühlen Kopf bewahren, um das Bellevue zu umrunden. Stets muss man achtsam sein, damit man keinen Fussgänger oder ein herannahendes Tram übersieht. Auf der rechten Seite erkennt man auf beiden Bildern das VBZ CE 4/4 Tram, bekannt als „Elefant“. 1949 noch im Tagesbetrieb, ist das heute historische Tram noch für Anlässe und Sonderfahren im Einsatz. 1949 ist übrigens das Gründungsjahr der VBZ.

Quelle 1949: Baugeschichtliches Archiv Zürich

Werdinsel 1966

Der vordere Teil der Werdinsel, wo der künstliche Kanal beginnt, war schon 1966 ein beliebter Badeort. Der Bereich gleich dahinter, wo sich heute der Kinderbadebereich, der Verpflegungsstand und die Umkleidekabinen befinden, war zu dieser Zeit allerdings noch ein weitherum bekannter Autofriedhof. Im Jahr 1929 hatte Viktor Tognazzo das ehemalige Fabrikareal erworben und startete einen Abbruchbetrieb mit Ersatzteillager. Nicht zuletzt weil ein Schrottplatz an dieser idyllischen Lage vielen ein Dorn im Auge war, kaufte die Stadt Zürich das Areal im Jahr 1958 zurück um in Zukunft an dieser Stelle ein Naherholungsgebiet zu gestalten. Es folgten Einsprachen des Gewerbeverbandes, welcher sich für einen Verbleib der Firma von Viktor Tognazzo stark machte. So dauerte es bis ins Jahr 1981, bis die letzten Autowracks die Insel verlassen haben.

Quelle 1966: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

K3000 / Coop „Am Suteracher“ 1986

Dieser Ladenpavillon wurde 1977 erbaut, um die damals noch neue Altstetter Wohnsiedlung Am Suteracher mit einem Lebensmittelladen des K3000 zu bereichern. Das Gebäude wurde 1995 abgetragen und an selber Stelle ein neues Gebäude mit einer Coop Filiale und Genossenschaftswohnungen erbaut. Viele K3000 Filialen, welche dem 1851 gegründeten Konsumverein Zürich (KVZ) angehörten, gingen zu SPAR. Der KVZ selbst wurde 1995 von Coop, welcher schon seit 1991 Mehrheitsaktionär war, übernommen.

k3000_coop_suteracher_1986_2016
Quelle Foto 1986: Baugeschichtliches Archiv Zürich

Cinébref Beatengasse 1989

Das Cinébref wurde 1937 als Aktualitätenkino eröffnet. Da man damals noch kein Fernseher im eigenen Zuhause hatte, ging man in diese Spielhäuser um die aktuelle Wochenschau mit Neuigkeiten aus aller Welt zu schauen. Ende der 80er hat das Kino an der Beatengasse schon mehrere Wandel durchlebt und endete als Nonstop Sexkino. Im Sommer 1993 wurde das Kino sowie auch das Gebäude am rechten Bildrand abgerissen.
Heute gibt es am selben Ort eine PKZ-Women Filiale und die Hiltl Dachterasse.

Quelle 1989: unbekannt

Papierfabrik Sihl / Sihlcity

Die Papierfabrik Sihl wurde 1836 gegründet und bestand bis ins Jahr 1990, als die Produktion zum erliegen kam. Auf dem Bild von 1951 sieht man noch gut den errichteten Kanal, welcher das Sihlwasser in die Fabrik führte, welches dort zur Stromerzeugung genutzt wurde.
Im 2003 begann der Bau des Grossprojektes Sihlcity, welches 2007 eröffnet wurde. Es war der erste Multiplex seiner Art und verfügt über Einkaufszentrum, Kino, Restaurant, Hotel, Wohnungen, Unterhaltung, Wellness und Dienstleistungen. Vier ehemalige Gebäude der alten Sihlfabrik wurden erhalten. Einer der alten Hochkamine ist auf dem Bild von heute gut zu erkennen.

Quelle 1951: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Haltestelle Stauffacher 1980

Auf dem Foto vom 20. November 1980 ist die noch heute bestehende Tramhaltestelle Stauffacher im Eierkarton-Look gerade im Bau. Da diese für die künftig längeren Trams der Linie 8 nicht geeignet und zudem nicht behindertengerecht ist, wird die Haltestelle inklusive öffentliches WC und zwei Kirschblütenbäumen entfernt. Die neue Haltestelle wird über ausreichend Wetterschutz verfügen, und eine neue WC Anlage wird an der Lutherstrasse errichtet. Durch die Nutzung des Vorplatzes der St.Jakob-Kirche wird die Anlage auch verbreitert. Baubeginn ist im Frühjahr 2017.

Quelle 1980: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv