Kornhaus / Kaufhaus 1893

Das Kornhaus hatte grosse Bedeutung für die städtischen Behörden, da alles in die Stadt eingeführte Getreide nur dort weiterverkauft werden durfte und an Steuern gebunden war. Als die Grösse des ursprünglichen Kornhauses am Weinplatz nicht mehr ausreichte, wurde beschlossen weiter Flussaufwärts ein neues, grösseres zu errichten. 1620 waren die Bauarbeiten für das neue, dreistöckige Gebäude im Renaissancestil abgeschlossen, welches auf diesem Bild zu sehen ist. In den 1830er Jahren wurde dann das Zürcher Kaufhaus im Kornhaus untergebracht, und auf dem heutigen Sechseläutenplatz ein neues Kornhaus erstellt, welches 1867 zur Tonhalle umfunktioniert wurde und 1896 wieder abgerissen wurde. Den Abbruch des fast 280 Jahre alten Kornhauses vor dem Fraumünster versuchte man zu verhindern, da es viele als Gegenstück zum Rathaus auf der anderen Flussseite sahen. 1897 wurde das Gebäude aber trotzdem entfernt, da man einen direkten Blick auf die neu errichtete Fraumünsterpost schaffen wollte. Übrig geblieben sind nur noch zwei Bögen, über welche Boote das Gebäude befahren konnten. Zu beachten: das Rösslitram in der Bildmitte.

Quelle 1893: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.